Zu Beginn stellte Wallner neben den Bevölkerungsentwicklungszahlen auch Informationen zur finanziellen Lage der Gemeinde vor. So konnte der Schuldenstand je Einwohner trotz vieler angegangener Bau- und Infrastrukturmaßnahmen in den letzten Jahren von 727 Euro im Jahr 2016 auf 423 Euro im Jahr 2023 gesenkt werden, allerdings musste im Jahr 2024 ein Darlehen zur Finanzierung der Errichtung eines Hortes aufgenommen werden, sodass die Pro-Kopf-Verschuldung auf 616 Euro stieg.
Im Jahr 2023 investierte die Gemeinde 1,27 Millionen Euro für den Hort als Anbau an die Grundschule, im Jahr 2024 sind nochmals rund 2 Millionen Euro eingeplant. Der Grunderwerb für das Baugebiet Bühler Feld schlug im Jahr 2023 mit 715.000 Euro zu Buche und die Fertigstellung der Erschließung für das Baugebiet Bühler Feld kostete 294.300 Euro. Im Jahr 2024 waren die Sanierung von Gemeindestraßen mit rund 326.000 Euro und die energetische Sanierung der Mehrzweckhalle mit 249.000 Euro weitere große Investitionen.
Bürgermeister Wallner gab mittels einer Power-Point-Präsentation einige Bilder und Eindrücke der Veranstaltungen des letzten Jahres wieder. So beispielsweise von der Neugestaltung des Kreisverkehrs, vom Kirta-Markt sowie vom 150-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen. Auch Fotos verschiedener Baumaßnahmen im Gemeindegebiet waren mit dabei, wie die Renovierung der Alten Post, die Fertigstellung des Heizhauses und die Asphaltierung auf dem Bauhofgelände sowie natürlich der Hortneubau. Der Bürgermeister ging auch auf das vielfältige Vereinsleben in Neukirchen ein, zeigte Fotos von verschiedenen Veranstaltungen der Ortsfeuerwehren sowie der Pfarrgemeinde auf und ging auch auf das erfolgreich aufgeführte Freilichtspiel der Festspielgruppe sowie die zum zweiten Mal durchgeführte und sehr gut angekommene Sommerferienfreizeit ein.
Anschließend gab er einen Ausblick auf die nächsten Jahre und stellte insbesondere die Planungen zur Erweiterung des Baugebietes Bühler Feld sowie die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 10 für die Feuerwehr Neukirchen vor. Ab Mitte 2025 soll außerdem eine Tagespflege in der Gemeinde entstehen, das ehemalige Gasthaus Laschinger soll in 2025 oder 2026 abgerissen werden, die Breitbandversorgung ausgebaut werden und im Jahr 2026 kann die Gemeinde Neukirchen ihr 900-jähriges Bestehen feiern.
Es folgte eine offene Diskussionsrunde, in der die anwesenden Bürger ihre Fragen und Anregungen vorbringen konnten. Am Ende der Bürgerversammlung dankte Wallner den Bürgern für das stets gute Miteinander und für die Zusammenarbeit. Anschließend übergab er das Wort an Karlheinz Dommer vom Büro landimpuls, das die Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes leitete. Er gab die Ergebnisse, die in verschiedenen Werkstätten in den Ortsteilen der Gemeinde erarbeitet wurden, bekannt. Auch hier konnten die Bürger im Anschluss Fragen stellen und ihre Ideen mitteilen.
Infos zur Bürgerversammlung
Bei der diesjährigen Bürgerversammlung mit rund 70 Teilnehmern im Gasthaus Auerhof gab Bürgermeister Matthias Wallner eine Rückschau auf das Jahr 2024 und informierte über die geplanten Maßnahmen in der Gemeinde Neukirchen.