Die Gemeinde Hunderdorf setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Energiewende: Die kommunale Wärmeplanung wurde offiziell eingeleitet. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in der Gemeinde umweltfreundlicher, effizienter und zukunftssicher zu gestalten.
Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Strategien geprüft, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen sowie die Modernisierung bestehender Heizsysteme in öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten.
Bürgermeister Max Höcherl betonte: „Mit der kommunalen Wärmeplanung wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Lebensqualität in Hunderdorf langfristig sichern. Es ist uns wichtig, die Einwohner frühzeitig in den Prozess einzubinden und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.“
Die Gemeinde arbeitet eng mit Energieexperten und Beratern zusammen, um maßgeschneiderte Konzepte für die verschiedenen Ortsteile zu erarbeiten. Ziel ist es, die Ergebnisse der Planung im Laufe des Jahres zu präsentieren und konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Durch die gezielte Planung erhofft sich Hunderdorf nicht nur eine Reduktion der CO2-Emissionen, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen für die Bürger und die Gemeinde. Zudem soll die Wärmeversorgung widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen werden.
Die Verantwortlichen laden alle Einwohner ein, sich aktiv an dem Prozess zu beteiligen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Für aktuelle Informationen und Neuigkeiten zur kommunalen Wärmeplanung können Interessierte die Webseite der Gemeinde oder die örtliche Verwaltung kontaktieren.