Aus der Gemeinderatssitzung vom 06.02.2025

Neben der Vorstellung des aktuellen Planungsstandes zum Bau eines Bürger- und Vereinshauses wurde in der letzten Gemeinderatssitzung über die Ersatzbeschaffungen für die vier Ortsfeuerwehren sowie über sechs Baugesuche entschieden.

Sitzordnung Gemeinderat ab 2020

Zu Beginn der Sitzung stellte Architekt Michael Feil den aktuellen Planungsstand zum Bürger- und Vereinshaus vor. Das Gremium nahm zustimmend Kenntnis und hatte keine Änderungswünsche vorzubringen.
Erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hunderdorf Michael Krieg stellte den Jahresbericht der Ortsfeuerwehren und die größeren Positionen der notwendigen Ergänzungsbeschaffungen im neuen Jahr vor. Insgesamt benötigen die Ortsfeuerwehren Beschaffungen in Höhe von brutto rund 28.700 Euro, wozu der Gemeinderat seine Zustimmung erteilte.
Zu den Bauanträgen auf Ersatzneubau einer Gerätehalle in Gaishausen 22, Neubau eines Einfamilienwohnhauses im Günther-Holzapfel-Ring 6, Errichtung eines Hackschnitzellagers im Lindfelder Weg 4, Umbau eines Zweifamilienhauses zu einem Dreifamilienhaus in der Mitterfeldstraße 3, Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garage und Stellplätzen in der Martinstraße 11 sowie auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in der Hubertusstraße 4 konnte jeweils das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden.
Am Ende der öffentlichen Sitzung informierte Erster Bürgermeister Max Höcherl über die positive Entwicklung der Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg und zeigte hierzu den Jahresbericht in Auszügen auf.
Es folgte eine nichtöffentliche Sitzung, in der sich das Gremium mit Vertragsangelegenheiten und einer Vorkaufsrechtsanfrage befasste.